Achtsamkeitstraining für Kinder und Jugendliche
Achtsamkeit bzw. Achtsamkeitstraining ist in den letzten Jahren auch in der westlichen Welt immer bekannter und beliebter geworden und hat einen regelrechten Boom erfahren. Es ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen ein Weg, bei sich selbst anzukommen, ruhiger und gelassener zu werden und dem alltäglichen Stress auf förderliche Weise zu begegnen. Achtsamkeit unterstützt die Aufmerksamkeitsregulation, die Konzentrationsfähigkeit und die Emotionsregulation und sie stärkt das Selbstbewusstsein, dies belegen mittlerweile zahlreiche Studien.
Reizüberflutung ist Alltag
Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist in den vergangenen zehn Jahren schneller und vielschichtiger geworden. Durch die dauernde Präsenz digitaler Medien und deren verstärkte Nutzunggelangen Informationen und Ablenkungen unaufhörlich ins Kinderzimmer. Weil das Mobiltelefon fast immer dabei ist, sind auch die ständigen Informationen und Reize immer dabei. Es gibt kaum ruhige Momente, Zeiten der Zurückgezogenheit und der positiven Langeweile. Rund um die Uhr sind die Jugendlichen erreichbar und haben das Gefühl, etwas (mit-)teilen zu müssen, um dazuzugehören und den Anschluss zu behalten. Eine ungebremste Nachrichtenflut strömt auf sie ein und wird von ihnen in die Welt geschickt – jeden Tag aufs Neue.
Alltagsstress und Freizeitstress
Aber auch, wenn die digitalen Medien einen geringeren Anteil im Alltag der Kinder und Jugendlichen einnehmen, geht es oftmals hektisch und stressig zu: Kinder sind mit Schule, Hausaufgaben, Sport, Musikunterricht und anderen Verpflichtungen sogar am Wochenende „durchgetaktet“ und haben kaum Zeit, um wirklich durchzuatmen. Häufig entsteht in diesem Zusammenhang ein großer Leistungsdruck, weil Kinder und Jugendliche sich permanent vergleichen und beurteilen bzw. beurteilt werden. Das bedeutet für viele von ihnen verstärkten Stress.
Gesundheitliche Folgen
Dies hat negative Konsequenzen für die Gesundheit, da Körper und Geist in einen andauernden Erregungszustand geraten. Konzentrationsschwierigkeiten, Kopf- und Bauchschmerzen,Schlafstörungen, aber auch Unausgeglichenheit, Aggressivität und depressive Verstimmungen sind ernstzunehmende Symptome, die vermehrt auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten. Gerade seit Beginn der Coronapandemie weisen viele Kinderärzte und Kinderpsychologen auf diese Entwicklung hin. Es liegt auf der Hand, dass die letzten eineinhalb Jahre den Trend noch verstärkt haben.
Das gestresste Gehirn
Chronischer Stress wirkt sich negativ auf das Gehirn aus, insbesondere, wenn sich dieses, wie bei Kindern und Jugendlichen, noch in der Entwicklung befindet. Das hat nicht nur negative Konsequenzen für die verschiedenen Bereiche des Lernens, sondern zeigt sich auch im Bereich der Emotionsregulation und des Stressreaktionszentrums, das sich vergrößert und dadurch noch sensibler auf Stress reagiert.
Kinder und Jugendliche stärken
Deshalb ist es wichtig, aktiv zu werden und Kinder und Jugendliche auf verschiedenen Ebenen zu stärken. Dies gelingt unter anderem durch die Schulung von Achtsamkeit.
Die durch Achtsamkeitstraining geförderten Kompetenzen wie verbesserte Aufmerksamkeitsregulation, höhere Konzentrationsfähigkeit, bessere Emotionsregulation und gesteigertes Selbstbewusstsein machen Kinder und Jugendliche kompetenter im Umgang mit gesellschaftlichen und digitalen Veränderungen. Den Herausforderungen in Familie, Schule und Freizeit können sie mit mehr Gelassenheit und Selbstbewusstsein begegnen. Dies hat messbare positive Effekte auf die körperliche und psychischeGesundheit.
Achtsamkeit etablieren
Achtsamkeit ist nichts, was wir neu lernen müssen, jeder von uns hat in seinem Leben schon Momente der Achtsamkeit und der vertieften Aufmerksamkeit erlebt, hat also die Fähigkeit, achtsam zu sein. Diese Fähigkeit gerät im Laufe unseres Lebens aber oft in den Hintergrund, was Stress und seinen negativen Folgen Vorschub leistet. Deshalb ist es wichtig, sie bewusst zu schulen, zu kultivieren und in unserem Leben zu etablieren. Wenn wir damit in jungen Jahren beginnen, ist dies ein Handwerkszeug, das wir im Verlauf unseres Lebens zur Verfügung haben – mit allen persönlichen und gesellschaftlichen Vorteilen.
Achtsamkeit bei LERNLAND
Menschen dabei zu unterstützen, Stress abzubauen, wieder innere Stabilität zu erlangen und ihr Potential zu entfalten ist mir ein wichtiges Anliegen. Ich freue mich und bin dankbar dafür, dass ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Lerncoaching und im Achtsamkeitstraining auf diesem Weg begleiten kann.
Herzliche Grüße
Inga Schulz
Bildnachweis: © Wavebreakmedia | envatoelements