MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction)

MBSR ist ein 8-wöchiger Gruppenkurs zur Stressbewältigung, der von Jon Kabat-Zinn Ende der 1970er Jahre in den USA im klinischen Kontext entwickelt und seitdem Grundlage für viele weitere Achtsamkeitsprogramme wurde. Bei MBSR handelt es sich um ein weltanschauliches, nicht religiöses, Format zur Schulung von Achtsamkeit. Durch diese Neutralität konnte MBSR sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen etablieren.

Verbreitung und wissenschaftlicher Hintergrund

Da das Interesse an Achtsamkeit und MBSR in den letzten 40 Jahren stetig zugenommen hat, steht die Wirksamkeit mittlerweile auf einem breiten wissenschaftlichen Fundament. Zahlreiche Studien belegen, dass MBSR zu mehr Wohlbefinden, Entspannung und Lebensfreude beitragen kann sowie dabei unterstützt, körperliche und psychische Krankheitssymptome nachhaltig zu verringern. Das hat gerade in der westlichen Welt dazu beigetragen, dass Achtsamkeit in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen Einzug hält. Nicht nur im Gesundheitswesen sind Achtsamkeit und besonders MBSR heute fester Bestandteil bei der Vorbeugung und Behandlung von stressbedingten Erkrankungen. Auch im Bildungsbereich, in Universitäten, Schulen und im Sport weiß man mittlerweile, dass ein förderlicher Umgang mit Stress zu mehr Wohlbefinden beiträgt und dadurch Leben und Lernen mit mehr Leichtigkeit ermöglicht. Zahlreiche Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Achtsamkeitskurse an, um sie dabei zu unterstützen, eine gesundheitsfördernde Haltung zu entwickeln und so die Herausforderungen des (Arbeits-) Alltags effektiv zu bewältigen. Aber auch und gerade im privaten Bereich gewinnen die positiven Effekte eines achtsamen Lebens für immer mehr Menschen an Bedeutung:  Sie erkennen, dass sie bewusster leben und einen positiven Umgang mit Stress finden möchten, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

Inhalte des Kurses

In formellen und informellen Achtsamkeitsübungen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines MBSR-Kurses innerhalb von acht Wochen, Stress in all seinen Erscheinungsformen konstruktiv zu begegnen. Zu den formellen Achtsamkeitsübungen in Ruhe und Bewegung gehören der Bodyscan, die Sitzmeditation, achtsames Yoga und Gehmeditation. Diese werden an den Kurstagen eingeführt und zu Hause vertieft, um so eine stabile eigene Praxis zu entwickeln, die auch nach Beendigung des Kurses weitergeführt werden kann. Informelle Achtsamkeitspraxis bedeutet, die Dinge, die wir im Alltag gewöhnlich tun, in achtsamer und mitfühlender Weise durchzuführen, wodurch sich eine achtsame Lebensweise festigen kann. So können wir zum Beispiel achtsam kochen, putzen, uns die Zähne putzen, duschen, aber auch mit anderen kommunizieren.

Auch der Theorieteil zu den verschiedenen Themen, besonders zum Thema Stress und seine Auswirkungen auf den Körper, werden erfahrungsbezogen vermittelt bzw. im gemeinsamen Dialog erarbeitet.

 

Der 8-Wochen-Lernweg für eine lebenslange Praxis

Durch die regelmäßige Praxis sowie die wöchentlichen Kurstage lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach und nach, wie sie ihr Leben achtsamer gestalten und so zu mehr Lebensfreude und Gelassenheit gelangen können.

Unterstützung bei:

  • Akutem und chronischem Stress
  • Emotionaler Belastung
  • Grübeln/Gedankenkreisen
  • Konzentrationsproblemen
  • Ängsten und Blockaden
  • Körperlichen Symptomen: Verspannungen, Herz-Kreislauf-Symptomatik, Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden,
    Schlafproblemen

Denn Achtsamkeit fördert:

  • einen gesunden Umgang mit Stress und körperlichen
    Beschwerden
  • bessere Konzentration und erhöhte Bewusstheit
  • den Ausstieg aus dem Autopiloten
  • bessere Selbstfürsorge
  • Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Ausgeglichenheit und mehr Energie (ruhiger und entspannter
    Geist und Körper)
  • einen konstruktiven Umgang mit destruktiven Gedanken

Hinweis

MBSR ist keine Psychotherapie und keine medizinische Intervention, kann diese aber begleiten und sinnvoll ergänzen.

 

Ergänzendes Material

Die Teilnehmenden erhalten ein begleitendes Skript sowie Anleitungen zu den einzelnen formellen Übungen als Audiodatei.

 

Vorbereitung

Die Kursleitende führt ein Vorgespräch mit jedem Teilnehmenden, um Erwartungen zu klären und festzustellen, ob der Kurs in der momentanen Lebensphase geeignet ist. Sie steht außerdem während des Kurses zu ihren Sprechzeiten sowie nach Vereinbarung für Fragen zur Verfügung.